Suche

Parks

Hindenburghain
Schöne alte Bäume, Wege mit Ruhrblick und eine interaktive Sonnenuhr: der Landschaftspark am RuhrtalRadweg lädt zu einem Abstecher ein. Hinein geht’s durch ein beranktes Sandsteinportal. Von dort führt Sie ein Weg geradewegs zur großen Sonnenuhr im Zentrum des Parks. Gemalt in die Schale eines ehemaligen Springbrunnens verweist sie mit ihrer verblassend angelegten Farbe darauf, dass alles im Leben im Wandel ist. Zugleich erinnert sie daran, sich Zeit zu nehmen und sie bewusst und gern auch einmal verspielt zu genießen. Deshalb lässt sich die Uhrzeit nur dann ablesen, wenn Sie selbst aktiv werden und den „Schattenstab“ bilden.

Möchten Sie Ihrer Seele noch etwas Gutes tun? In der Nähe der Sonnenuhr Richtung Ausgang befindet sich eine jahrzehntealte Buche mit weit ausladender Krone. Sie ist der einzige Baum des Parkes, der die Flutwelle nach der Bombardierung der Möhne-
talsperre im Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Unter ihrem dichten Blätterdach fühlt man sich wie in einer natürlichen Halle.

P.S. Die Kelten bezeichneten die Buche übrigens als „Mutter des Waldes“, die Schutz in schwierigen Lebenslagen bietet. So soll ihr Energiefeld Klarheit in verwirrte Gefühle und Gedanken bringen. Auch bei Nervosität, Verspannungen und Kopfschmerzen soll das Verweilen unter einer Buche helfen.

Adresse:
Graf-Adolf-Straße/Ecke Löhnbachstraße
58730 Fröndenberg / Ruhr

Öffnungszeiten:
Durchgehend geöffnet


Himmelmannpark

Der Park an der Ruhr liegt in direkter Nachbarschaft zur Fröndenberger Innenstadt. Früher stand hier eine Papierfabrik und produzierte Strohpappe für Verpackungsmaterial. Heute bietet das weitläufige Areal mit zwei Spielplätzen, Minigolf- und Tennisanlage, einer Halfpipe für Skater sowie Fitnessgeräten ein Freizeitangebote für Jung und Alt. Ein an das Ruhrufer gebauter Balkon erlaubt einen schönen Blick auf den Verlauf des Flusses und die Staustufe des gegenüberliegenden Wasserwerks. Wer kulturell interessiert ist, kann sich den historischen Papiertrichter anschauen und das Kettenschmiedemuseum besuchen, das in einem erhaltenen Gebäude der Papierfabrik untergebracht ist.

P.S. Bevor der Großteil ihrer Gebäude abgerissen wurde, kam die Papierfabrik noch zu filmischen Ehren: Für die Kriegsszenen der Film-Satire „Schtonk!“ über die gefälschten Hitler-Tagebücher mit Götz George und Christiane Hörbiger wurden Bereiche der Fabrik gesprengt.

Adresse:
Bismarckstraße
58730 Fröndenberg / Ruhr

Öffnungszeiten Park:
Durchgehend geöffnet