Suche

Museen

Kettenschmiedemuseum
Sprühende Funken, das Klirren des Schmiedehammers, stampfende Maschinen und die Hitze des Feuers: In Deutschlands einzigem Kettenschmiedemuseum können Sie regionale Industriegeschichte mit allen Sinnen erleben. Dort machen Sie einen Ausflug
in einen der ehemals wichtigsten Industriezweige des östlichen Ruhrgebiets und des Sauerlandes.

Die besondere Lage Fröndenbergs – bis hierhin konnten früher Schiffe die Ruhr befahren – förderte die Entstehung der Metallindustrie im Ort. Vor allem die Produktion von Ketten blühte. Schon früh spezialisierten sich die Schmiede auf die Herstellung besonders großer Exemplare wie Schiffs- und Ankerketten. Diese sind im Museum ebenso zu sehen wie bis zu 100 Jahre alte Maschinen bei der Arbeit.

An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat können Sie außerdem einem Schmied bei seinem Handwerk zuschauen. Er zeigt am heißen Schmiedefeuer, wie eine große Kette fachgerecht gefertigt wird. Wer mag, kann sogar selbst eine eigene kleine Kette schweißen.

P.S. Vielen Radfahrern sicherlich ein Begriff: Fahrradteile wie Speichen, Ketten, Dynamos und Lampen der Marke „Union“. Bis in die 1990-er Jahre hatte das Unternehmen seinen Sitz in der Ruhrstadt.

Einen Flyer über das Kettenschmiedemuseum finden Sie hier.

Adresse:
Ruhrstraße 12
58730 Fröndenberg/Ruhr
info@kulturzentrum.ruhr

www.kulturzentrum.ruhr
 


Öffnungszeiten:
April - Oktober: Sonntags und an Feiertagen von 10.00 – 16.00 Uhr
Nov. - März: nur für angemeldete Gruppen
Tel: 0171 / 70 92 963

Vorführung am Schmiedefeuer:
April - Oktober jeden ersten Sonntag im Monat
10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30, 13.30 Uhr + 14.30 Uhr
Tel. 0171 / 70 92 963

Sonder-/ Gruppenführung bis 15 Personen auch an anderen Tagen nach Vereinbarung
Führungen für sehbehinderte und blinde Menschen sind ebenfalls möglich.

 


 

Heimatmuseum
Das Heimatmuseum in Zentrumsnähe lädt zu einem interessanten Rundgang durch die Alltagsgeschichte Fröndenbergs und der Region ein. Im über 300 Jahre alten Abteigebäude erleben Sie Geschichte mit Geschichten: Anhand zahlreicher Exponate aus dem Alltagsleben macht ein Museumsrundgang die Vergangenheit Fröndenbergs lebendig. Wie wohnten und arbeiteten die Menschen hier? Wie begegneten sie Kriegen und Krisen? Beim Schlendern durch die Räume findet sich Spannendes, Kostbares, Kurioses und manchmal auch Rätselhaftes. Wurde zum Beispiel der ausgestopfte Sägefisch „Napoleon“ wirklich vor 700 Jahren aus der Ruhr gefischt? Aber nicht nur Leben und Alltag der Fröndenberger werden im Heimatmuseum lebendig dokumentiert – zusätzlich finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu historischen, geologischen oder archäologischen Themen statt.

Adresse:
Kirchplatz 2
58730 Fröndenberg / Ruhr

Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Jd. 1. So im Monat: 15.00 - 17.00 Uhr 

Tipp: Gut zu kombinieren mit einer Außenbesichtigung der gegenüberliegenden Stiftskirche.


Besondere Führungen durch das Museum können nach Absprache gebucht werden.
Tel: 02373 / 976-146 oder 02303 / 40 026

http://freu-dich-auf-froendenberg.de/heimatverein/


 

Rennrad-Museum

Nur wenige Meter vom Ruhrtal-Radweg entfernt lassen sich im ersten Rennradmuseum Deutschlands mehr als 100 Jahre Radsportgeschichte entdecken. Hier erhalten sowohl Radsportfans als auch Laien spannende Infos rund ums Rad.  Neben Fotografien und Original-Trikos bekannter Radrennfahrer sind im kleinen aber feinen Museum auch zahlreiche Räder ausgestellt: Von der Draisine über das Hochrad bis hin zum Niederrad und hochmodernen Rädern ist alles vertreten. Darunter befinden sich auch Rennmaschinen von bekannten Radsportlern wie Erik Zabel und Hans Kuhn. Ein Teil-Stück einer Bahnrennbahn vermittelt zudem anschaulich, wie herausfordernd es ist, auf ihr schnelle Runden zu drehen.

Und wer wissen will, wie sich echtes Profitraining anfühlt, kann das gleich vor Ort in einem Trainingsraum mit Indoor-Bike ausprobieren. (Anmeldung erforderlich)


Adresse:
Rennradmuseum Fröndenberg / Ruhr e.V.
Am Markt 9
58730 Fröndenberg

Tel:     02373 I 919 2 111
Mobil: 0177 510 47 18
info@rennradmuseum.com
 

Öffnungszeiten:
Di-So: 10.00 - 13.00 + 14.00 - 18.00 Uhr

Eintritt: 
Erwachsene 4,00 Euro
ermäßigt 3,00 Euro
Jugendliche 2,00 Euro

Gruppe ab 8 Personen:
pro Person 3,00 Euro 
Jugendliche 2,00 Euro 
Schulklassen pauschal 10,00 Euro

Rennradmuseum.com